HERR, bleibe bei uns; denn es will Abend
werden, und der Tag hat sich geneigt.

DIE BIBEL – LUKAS 24,29

Was kostet 2025 eine Beerdigung
in Brandenburg ?

Die Kosten 2025 für eine Beerdigung in Hohen Neuendorf (Brandenburg) setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen (Tabelle). Die Preise für eine Erdbestattung hängen sowohl von den individuellen Wünschen der Hinterbliebenen als auch von den Vorgaben der Bestattungsunternehmen ab.

Für das Jahr 2025, und insbesondere in der Region Hohen Neuendorf, die zur Metropolregion Berlin-Brandenburg gehört, sind bereits einige Trends und Entwicklungen abzusehen, die sich auf die Preisgestaltung der Bestattung auswirken könnten.

Tabelle Bestattung Kosten 2025 - Was kostet eine Beerdigung in Hohen Neuendorf (Brandenburg) bei einem Bestattungsunternehmen? Wie sind die Preise für die einzelnen Erdbestattung-Varianten?

Zusätzlich wird die zukünftige Entwicklung der Bestattungs­branche durch einen demo­grafischen Wandel geprägt. Immer mehr ältere Menschen wünschen sich eine würdevolle Beerdigung, was die Nachfrage nach Bestattungs­diensten erhöht und damit ebenfalls die Preise in Hohen Neuendorf beeinflussen kann.

Inhaltsübersicht "Bestattungskosten"

1. Bestattungsunternehmen und deren Kosten-Struktur

In Hohen Neuendorf gibt es mehrere Bestattungsunternehmen, die unterschiedliche Preismodelle anbieten. Die Kosten 2025 für eine Erdbestattung in Brandenburg können je nach Anbieter und den gewählten Dienst­leistungen stark variieren. In der Regel umfassen die Kosten der Beerdigung folgende Posten in der nachstehenden PDF-Tabelle:

Einzelwahl­grabstelleReihen­grabstelle:Rasen­grabstelle:
Basisleistung Erdbestattung:1.500 €1.500 €1.500 €
Überführungskosten (20 km)400 €400 €400 €
Beurkundungen + Totenschein100 €100 €100 €
Organisation + Begleitung der Trauerfeier470 €470 €470 €
Sarg (mittleres Preissegment)2.000 €2.000 €2.000 €
Sargausstattung250 €250 €250 €
6 Träger600 €600 €600 €
Blumen300 €300 €300 €
Grabstelle Hohen Neuendorf 20 Jahre972 €945 €1.612 €
Friedhofsgebühren Hohen Neuendorf:145 €145 €145 €
Benutzung Friedhofskapelle (optional):200 €200 €200 €
Organist (optional]:150 €150 €150 €
Trauerredner (optional):500 €500 €500 €
Traueranzeigen (optional)200 €200 €200 €
Kosten Nachfeier 40 Personen (optional)1.200 €1.200 €1.200 €
Steinmetzkosten:2.500 €1.200 €999 €
Grabpflege pro Jahr:250 €120 €0 €
Summe:11.737 €10.280 €10.626 €
© 2025, Seniorenzentrum Emmaus
PDF Tabelle Bestattungskosten 2025 - Alle Angaben ohne Gewähr.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gesamtkosten einer Erdbestattung in Hohen Neuen­dorf (Brandenburg) im Jahr 2025 voraussichtlich zwischen 8.000 und 12.000 Euro liegen können. Diese Spanne der Preise hängt stark von den individuellen Wünschen ab, wie etwa der Auswahl des Sarges, den zusätzlichen Dienstleistungen und den Gebühren des Friedhofs (siehe Tabelle).

2. Was beinhalten die Kosten für die "Bestatter Basisleistungen" ?

Umfassende Beratung und Betreuung

  • Individuelles und einfühlsames Beratungsgespräch.
  • Gemeinsame Abstimmung aller Leistungen für die Beerdigung.
  • Transparente und informative Abwicklung.

Abholung der /des Verstorbenen

  • Abholung der/des Verstorbenen vom Abholort (i.d.R. dem Sterbeort).
  • Durchführung der Vorfahrtspflicht (soweit erforderlich) und Übernahme der Gebühren.
  • Kosten für die Nutzung der Kühlung am Abholort (i.d.R. Krankenhaus, Hospiz, Pathologie o.
    Pflegeeinrichtung) ab dem Tag der Beauftragung und Freigabe zur Abholung.
  • Gebühr für die ärztlichen Leichenschau und Ausstellung der (nicht vorläufigen) Todesbescheinigung bzw. des Leichenschau- oder Totenscheins.
  • Einholung der polizeilichen o. staatsanwaltschaftlichen Freigabe zur Beisetzung (soweit erforderlich) und Übernahme der Kosten.
  • Bei einer erschwerten Abholung werden zusätzliche Leistungen notwendig und berechnet:
    Erschwerte Bedingungen liegen vor bei Unfalltod, wenn der Tod vor mehr als 48 Stunden eingetreten und keine Kühlung erfolgt ist, die/der Verstorbene infektiös ist, besondere Hilfsmittel oder Schutzausrüstungen erforderlich sind, die örtlichen Gegebenheiten eine Abholung mit 2 Personen nicht oder nur schwer ermöglichen oder das Körpergewicht der/des Verstorbenen 100kg übersteigt.
  • Bei einer Überführung außerhalb der Geschäftszeiten (Mo.-Fr. 8 – 17 Uhr) kann ein Nachtzuschlag / Wochenendzuschlag /Feiertagszuschlag erhoben werden.

Würdevolle Versorgung der / des Verstorbenen

  • Hygienische Grundversorgung.
  • Einkleiden / Umkleiden der / des Verstorbenen in einen Talar (auf Wunsch in eigene Kleidung).
  • Einbettung der / des Verstorbenen.
  • Kühlung der / des Verstorbenen in geeigneten Räumlichkeiten bis zur Beisetzung.
  • Kosten für die Nutzung der Kühlung.

Beisetzung auf dem Friedhof (z.B. Hohen Neuendorf)

  • Gruften und Herrichten der Sarggrabstelle für die Erdbestattung.
  • Koordination der Beisetzung mit dem Beisetzungsort.
  • Anmeldung der Beerdigung.
  • Überführung der/des Verstorbenen zum Beisetzungsort.
  • Ist der Beisetzungsort mehr als 25km vom Abholort entfernt, wird die ‘Überführung der / des
    Verstorbenen (pro km / pauschal) zusätzlich erforderlich und ist zu vergüten.

Erledigung aller gängigen Formalitäten

  • Sterbefallanzeige beim zuständigen Standesamt (Hohen Neuendorf, Brandenburg).
  • Meldung an das Einwohnermeldeamt, Finanzamt, Nachlassgericht / Notariat und weitere
    Standesämter (durch das zuständige Standesamt).
  • Abmeldung der / des Verstorbenen bei der Krankenkasse u. der Pflegeversicherung sowie bei der Rentenversicherung und der Sozialversicherung.
  • Abmeldung der/des Verstorbenen beim Versorgungsamt (wenn ein Schwerbehindertenausweis
    vorliegt).
  • Beantragung und Übernahme der Gebühr einer kostenpflichtigen und möglicher kostenfreier
    Sterbeurkunde(n).
  • Vorbereitung des Antrages für das Sterbevierteljahr für die Witwe oder den Witwer.
  • Wenn behördliche o. kundenseitige Anforderungen die fristgerechte Bestattung verhindern, sind
    zusätzliche Leistungen zu berücksichtigen und zu vergüten.

3. Was beinhaltet die Kosten für die
"Organisation und Ausrichtung einer Trauerfeier" ?

Zu einer Trauerfeier kommen die Angehörigen, Freunde und Wegbegleiter zusammen, um gemeinsam dem oder der Verstorbenen zu gedenken u. ihn bzw. sie zu würdigen. Solche Feiern können individuell gestaltet werden. Sie werden üblicherweise durch einen Trauerredner begleitet.

Durchführung der Trauerfeier

  • Innerhalb der normalen Arbeitszeit (Mo.-Fr., 9-17 Uhr) für den Zeitraum von ca. 30 Minuten
    (oftmals abhängig vom Ausrichtungsort).
  • Je nach örtlicher Begebenheit o. individuellem Wunsch in einer Trauerhalle, Friedhofskapelle o.
    anderen geeigneten Räumlichkeiten oder einem Andachts-/ Gedenkplatz (in der Regel am o. in der Nähe des Beisetzungsorts).
  • Auf Wunsch kann der Zeitrahmen der Trauerfeier zum Mehrpreis um weitere 15-30 Minuten
    verlängert werden.

Organisation und Abstimmung

  Abstimmung erfolgen mit

  • der Friedhofsverwaltung (z.B. in Hohen Neuendorf), dem Pfarrbüro der Kirchengemeinde o. den Vermietern / Verwaltern des Trauerraumes,
  • dem Überführungsdienst,
  • dem zuständigen Trauerredner,
  • dem / der Organisten/in für die musikalischen Beiträge oder Untermalungen.

Betreuung, Koordination und Begleitung der Trauerfeier

  • Abstimmung der Vorgehensweise zur geplanten Durchführung mit allen erforderlichen Institutionen am Ort der Trauerfeier.
  • Vorbereitungsarbeiten zur Trauerfeier (Anwesenheit min. 30 Minuten vor Beginn der Trauerfeier,
    Kontrolle des Grabplatzes, des Blumenschmucks, der funktionellen Einrichtungen des Trauerraumes, sowie Bereitstellung der Druckerzeugnisse).
  • Der Sarg wird auf einem Katafalk o. Sargwagen traditionell aufgesetzt.
  • Vorhandene Dekorationen im Trauerraum werden verwendet u./o. kann bei Bedarf durch weitere Deko-Grundelemente (Kerzen, Säulen, Textilien, etc.) durch den Bestatter ergänzt werden, damit sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt.
  • Optional: Abspielen von bis zu drei vom Auftraggeber bereitgestellter Musiktiteln (je nach örtlichen Gegebenheiten mit eigener oder vorhandener Technik, auf Wunsch können die Musiktitel durch den Bestatter bereitgestellt werden).
  • Optional: Begrüßung u. Betreuung der Angehörigen u. der Trauergäste im Rahmen der Trauerfeier.
  • Nachbereitung der Trauerfeier (u.a. Verabschiedung der Angehörigen und Trauergäste, Abbau der Dekoration, Wiederherstellen der vorgefundenen Ordnung im Trauerraum).
  • Ansprechpartner für die Angehörigen vor, während und nach der Trauerfeier.

4. Erdbestattung - Kosten reduzieren

Die Kosten für eine Erdbestattung setzen sich wie beschrieben aus mehreren Komponenten zusammen: die Gebühren, die Pflicht-Leistungen des Bestatters, die persönlichen Wahlleistungen sowie die späteren Grabsteinkosten.

Ein wesentlicher Preistreiber sind dabei die persönlichen Wahlleistungen. Hier gilt es besonders aufmerksam zu sein.

Aber auch bei den Kosten des Bestattungsunternehmen sollte man aufmerksam bleiben:

  • Wahl des Bestatters: Im Todesfall bleibt keine Zeit für Kostenüberlegungen. Treffen Sie die Entscheidung für einen Bestatter rechtzeitig.
  • Kosten für den Sarg: Unter der Position “Sargkosten” verbirgt sich manchmal mehr als nur der Sarg. Hier kann es sein, dass sonstige anfallende Personalkosten und Gewinnaufschläge mit eingerechnet werden.
  • Kosten für die Träger: Müssen es wirklich 6 Träger für eine normalgewichtige Person sein? Es wird von den Unfallverhütungsvorschriften “Tragen und Heben von Lasten” zugelassen, dass auch 4 Träger möglich sind. In der Praxis wird das auch oft so gehandhabt, da in der Regel ein Sargwagen zum Einsatz kommt. 
  • Betreuung der Beisetzung: Wie viele Mitarbeitende des Bestatters sind am Tag der Beisetzung anwesend? Hier reicht in der Regel ein Mitarbeiter / eine Mitarbeitende aus.
  • Verweildauer: Erdbestattungen finden häufig erst 7 bis 10 Tage später statt. Wie wird der Klimaraum berechnet? Pauschal oder pro Tag (manchmal sind das 50€ pro Tag)?

5. Einige gut gemeinte Ratschläge für die Beerdigung:

  1. Im Internet findet man zahlreiche Dumpingangebote von sogenannten “Billigbestattern“. Diese Angebote ködern auf der Grundlage einer minimalistischen Bestattung. Deren allgemeinen Geschäftsbedingungen schließen aber viele Dienstleistungen und Gebührenzahlungen aus. Diese werden dann als Zusatzleistungen abgerechnet.
  2. Lassen sie alle Dienstleistungen in einer Hand. Versuchen Sie nicht aus Kostengründen einige Dinge selbst zu organisieren oder weitere Dienstleister hinzuzuziehen. Als Angehörige brauchen Sie an dem schweren Tag der Beisetzung einen freien Kopf. Und da ist es ratsam, nur einen verantwortlichen Ansprechpartner zu haben.
  3. Bei größeren Beerdigungen: Benennen Sie dem Bestatter eine Ihnen vertraute Person außerhalb der engsten Familie als Ansprechpartner (Zeremonienmeister) für den Tag der Beerdigung. Es gibt bei großen Beerdigungen immer mal wieder Dinge kurzfristig und spontan umzuorganisieren. Binden Sie diese Person frühzeitig in die Planungen mit ein.
  4. Bitten Sie als Angehöriger vorher einen der Trauergäste, einige wenige Fotos vom geschmückten Sarg sowie vom Begräbnis zu machen. Es ist ihr letztes Andenken und wird leider oft vergessen. Weisen Sie den Photographen aber auch darauf hin, dass er während der Fotos würdevoll mit den umliegenden Grabstellen umgeht, und nicht darüber springt oder sogar geht. 
  5. Denken Sie als Angehörige daran, ggf. große und dunkle Regenschirme zur Bestattung mitzubringen.
  6. Trotz aller Kostenüberlegungen: Drücken Sie als Angehöriger den Sargträgern Ihre Wertschätzung aus. Vergessen Sie das Trinkgeld nicht. Eine Lösung ist, dass Sie ein Kuvert mit kleinen Scheinen dem Bestatter übergeben. Sagen Sie, dass es sich um Trinkgeld für die Träger handelt.
  7. Ihr letzter persönlicher Kontakt zu Ihrem Bestattungshaus findet in der Regel bei Ihrem Eintreffen am Bestattungsort statt. Danach bricht der persönliche Kontakt schlagartig ab. Nehmen Sie sich als Angehöriger in den nachfolgenden Tagen die Zeit und bedanken Sie sich telefonisch bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner.

6. Haben Sie für die Beerdigung vorgesorgt?

Es empfiehlt sich, sich im Vorfeld ausführlich zu informieren und verschiedene Bestattungs-Angebote in Brandenburg und die Kosten 2025 zu vergleichen. Eine rechtzeitige Planung und gegebenenfalls eine Bestattungs­versicherung können dazu beitragen, die familiären Belastungen im Trauerfall zu minimieren und die persönliche Vorstellung von einem würdevollen Abschied zu realisieren.

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema Bestattungsvorsorge auseinanderzusetzen. Eine Bestattungsversicherung kann viele der finanziellen Belastungen der Hinterbliebenen minimieren. Diese Policen decken in der Regel die meisten Kosten der Erdbestattung ab und sichern damit die eigenen Wünsche zu Lebzeiten ab:

Sterbegeldversicherung: Eine Sterbegeldversicherung ermöglicht es, bereits zu Lebzeiten Geld für die Beerdigung anzusparen.

Vorsorgeverträge: Viele Bestatter bieten Verträge an, die bestimmte Leistungen zu garantierten Preisen sichern.

Konto mit Sperr­vermerk: Das für eine Beerdigung vielleicht schon angesparte Geld können Vorsorgende auf einem Sperr­konto anlegen. Eine vorher bestimmte Person hat nach Vorlage der Ster­beurkunde im Todes­fall Zugriff auf das Konto.

7. Haben Sie wirklich vorgesorgt?

Die Bibel spricht im Neuen Testament von der wichtigsten Vorsorge in Ihrem Leben:

Johannes 11, 26:
Jesus Christus spricht: „Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt; und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird nicht sterben in Ewigkeit.“

Die Bibel – Aus Johannes Kapitel 11 Vers 26
Johannes 5, 24:
Jesus Christus spricht: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern ist aus dem Tod in das Leben übergegangen.“

Die Bibel – Aus Johannes Kapitel 5 Vers 24
Johannes 3, 16:
„Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe.“

Die Bibel – Aus Johannes Kapitel 3 Vers 16
Futurelab 2025 Ausbildungsmesse in Glienicke Nordbahn. Ausbildung im #teamemmaus

Besuche unseren Stand auf der Future LAB 2025