Wie wird ein Pflegegrad beantragt?
MDK Begutachtung im Pflegeheim
In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen Pflegegrad im Pflegeheim beantragen können und welche Aufgaben der Medizinische Dienst der Krankenkassen ( MDK ) bei der Pflegebegutachtung übernimmt.
14.06.2025
#Schritt 1:
Antrag für Pflegegrad stellen
Zuerst muss ein schriftlicher Antrag auf Neufeststellung, bzw. Höherstufung des Pflegegrad bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Das können auch von Ihnen bevollmächtigte Familienangehörige, gute Bekannte oder Nachbarn für Sie stellen. Diese Personen benötigen jedoch hierfür eine Vollmacht.
Jede Pflegekasse hat hierfür ein eigenes entsprechendes Formular. Dieses Formular können Sie sich in der Regel auf der Webseite der jeweiligen Pflegekasse herunterladen. Oder Sie fordern das Formular telefonisch an, und erhalten das Formular per Brief.
#Schritt 2:
Antrag einreichen
Nachdem das Formular ausgefüllt wurde, muss der Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Pflegekasse eingereicht werden. Zu den notwendigen Unterlagen gehören in der Regel:
– Ausgefülltes Antragsformular (ggf. zusammen mit Vollmacht).
– Ärztliche Gutachten oder Befunde, die die Pflegebedürftigkeit belegen.
– Gegebenenfalls zusätzliche Nachweise über Therapien oder Hilfsmittel.
Hinweis: Einige Pflegekassen verlangen sehr detaillierte Angaben zum Gesundheitszustand bereits im Antragsformular. Es ist nicht notwendig, diese Fragen schon an dieser Stelle zu beantworten. Der MDK wird bei seiner Pflegebegutachtung nochmals die gleichen Fragen stellen. Wichtiger als Vollständigkeit ist der Eingangstermin des Antrags bei der Pflegekasse.
#Schritt 3:
Begutachtungstermin
Der MDK wird einen Termin für die Begutachtung vereinbaren. Bei diesem Termin wird der Gutachter eine umfassende Einschätzung der Pflegebedürftigkeit vornehmen. Es ist ratsam, als Angehöriger oder Vertrauensperson an diesem Termin anwesend zu sein, um eventuell wichtige Informationen bereitzustellen.
Eine sehr wesentliche Informationsquelle für die Pflegebegutachtung im Pflegeheim ist aber die dort vorliegende Pflegedokumentation.
Bearbeitungsfristen bei der Pflegebegutachtung
Zwischen Antrag und der Pflegebegutachtung dürfen höchstens 20 Arbeitstage liegen. In der Praxis zeigen sich hier jedoch große Abweichungen. Spätestens 25 Arbeitstage nachdem der Antrag bei ihr eingegangen ist, muss die Pflegekasse über den Pflegegrad entscheiden (§ 18c SGB XI).
Bei einer Erstbegutachtung (Neufeststellung) ist immer ein Vor-Ort-Termin nötig. Bei einer Höherstufung kann der Termin auch telefonisch erfolgen.
Hinweis: Der MDK vereinbart nie Termine, wenn der Bewohner / die Bewohnerin sich nur übergangsweise in der Kurzzeitpflege befindet!
#Schritt 4:
Vorbereitung der MDK Begutachtung
Wie erfolgt Ihre Vorbereitung auf die MDK Begutachtung? Nachstehen finden Sie im Folgenden unsere MDK Checkliste mit allen Dokumenten, die Sie sich vor der Pflegebegutachtung zurechtlegen können. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Dokumente zur Hand haben.
- Fragen, die Sie dem Gutachter stellen möchten.
- Berichte des behandelnden Arztes.
- Namen und Kontaktdaten der behandelnden Ärzte.
- Krankenhausentlassungsberichte.
- Therapeutische Behandlungen (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie …).
- Regelmäßige medizinische ambulante Behandlungen (Dialyse, Chemotherapie ….).

- Eine Liste aller einzunehmender Medikamente.
- Falls Sie darüber verfügen: Den Behindertenausweis.
- Die Pflegedokumentation (hierfür ist das Pflegeheim zuständig) oder das persönliche Pflegetagebuch.
- Kontaktdaten der Person, die bisher für die Pflege zuständig war.
- Eine Liste der Hilfsmittel, die Sie bereits nutzen.
Hinweis: Wichtig ist vor allen Dingen die Vollständigkeit der pflegebegründenden Diagnosen (wie z.B. Demenz, Schlaganfall, Parkinson, Herzinsuffizienz) in den Arztbriefen!
#Schritt 5:
Ablauf der MDK Begutachtung
Die Pflegekasse wird einen Mitarbeitenden des Medizinischen Dienstes (MDK) zu Ihnen ins Pflegeheim schicken, um anhand eines Kriterienkatalogs Ihren Pflegegrad zu bestimmen.
Ausschlaggebend sind dabei die Fähigkeiten und Selbstständigkeit in acht Lebensbereichen (Module), von denen sechs Module zur Bewertung herangezogen werden. Die Module enthalten weitere Unterkriterien, die jeweils anhand der vorliegenden Einschränkung mit einem Punktwert bewertet werden.
Hinweis: In der Regel erfolgt eine Vor-Ort-Begutachtung. Es kommt bei Höherstufungsanträgen jedoch auch vor, dass eine telefonische Pflegebegutachtung erfolgt. Besonders hier ist die Gefahr, dass der Antragsstellende sich gesunder zeigt, als er/sie wirklich ist.
#Schritt 6:
Nach der MDK Begutachtung
Widerspruch
Hinweis: Sollte sich der Gesundheitszustand des Antragsstellenden erst nach der Pflegebegutachtung deutlich verschlechtert haben, dann hat ein Widerspruch keine Aussicht auf Erfolg. In diesem Fall sollte sofort ein neuer Antrag gestellt werden.
Sonderfall: Die Pflege-Eilfallbegutachtung
MDK Pflegebegutachtung im Eilverfahren

Bei der Eilbegutachtung wird immer nur zunächst der vorläufige Pflegegrad 2 auf Aktenlage erteilt. Zeitnah erfolgt anschließend die reguläre Begutachtung durch den MDK vor Ort.
AOK Nordost – Antrag auf Höherstufung des Pflegegrads (PDF)
Das Seniorenzentrum Emmaus stellt Ihnen für die Höherstufung des Pflegegrads ein kostenloses Antragsformular der AOK Nordost als PDF-Download zur Verfügung: